Wir sind alle ständig online, um uns zu informieren, zu amüsieren, einzukaufen oder mit anderen zu kommunizieren. Inzwischen hat auch das Trauern und Erinnern selbstverständlich einen Platz im Internet gefunden. Eine Betrachtung öffentlicher Trau…
Wenn ein Mensch gestorben ist, beginnt für die Angehörigen die Zeit der Trauer, zumindest in den Augen ihres Umfelds. Dabei fängt die Herausforderung des Abschiednehmens doch eigentlich schon in der Phase davor an, wenn der nahe Tod das Leben prä…
In Deutschland werden jedes Jahr rund 200 Milliarden Euro vererbt oder als Schenkung weitergegeben. Wer finanziell ausgesorgt hat und sich überlegt, sein Geld langfristig möglichst sinnvoll einzusetzen, kommt oft schnell auf einen Stiftungsgedanken…
Keineswegs wird nach einer Kremierung immer die gesamte Asche des Verstorbenen in einer Urne beigesetzt. Pietätloser Tabubruch oder einzigartige Trauerarbeit? Diese Frage stellt man sich bei den folgenden Ideen zum Umgang mit der Asche Verstorbener:…
Schon die Alten Griechen und Römer kannten entsprechende Bräuche. Christen und Juden, Arm und Reich pflegten sie weiter: Ist ein Todesfall zu beklagen, finden sich die Trauernden zu einem gemeinsamen Mahl zusammen. Aus ganz unterschiedlichen Gründ…