Zusammenhalt

Stiften gehen – eine Einführung

In Deutschland werden jedes Jahr rund 200 Milliarden Euro vererbt oder als Schenkung weitergegeben. Wer finanziell ausgesorgt hat und sich überlegt, sein Geld langfristig möglichst sinnvoll einzusetzen, kommt oft schnell auf einen Stiftungsgedanken. Viele Menschen möchten, dass ihr Vermögen nach ihrem Tod etwas Gutes bewirkt. Das kann bedeuten, dass sie mit einer Erbschaft die Familie erfreuen, muss es aber nicht. Wenn der Draht zu Kindern und Enkeln nicht so besonders ist, die Nachkommen selbst schon „mehr als genug haben“ oder auch gar keine Angehörigen da sind, denken viele sehr gründlich über Alternativen nach. Die Besonnenen kommen dann oft auf die Idee, ihr Geld ganz oder zum Teil einer Stiftung zu vermachen oder – je nach Höhe des Vermögens – sogar selbst eine Stiftung ins Leben zu rufen. Für diese langfristig gute Tat gibt es mehrere Möglichkeiten, allerdings ist dazu Hintergrundwissen gefragt.

Deutschland ist Stiftungswunderland

In Deutschland gibt es rund 21.000 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts mit einem Gesamtvermögen von über 70 Milliarden Euro. Die Hälfte davon wurde in den letzten zehn Jahren gegründet. Bei einer Stiftung wird Kapital dauerhaft für einen festgelegten gemeinnützigen Zweck zur Verfügung gestellt. Das sicher und gewinnbringend angelegte Vermögen erwirtschaftet Überschüsse, die die Stiftung für ihre Projekte ausgibt. Der Stiftungsgrundstock bleibt dauerhaft erhalten und der vom Stiftungsgründer festgelegte Zweck darf nicht wesentlich verändert werden.

Fast ein Drittel der Stiftungen verfolgt soziale Zwecke, der Rest setzt sich für Wissenschaft und Forschung, Bildung und Erziehung, Kunst und Kultur, Sport, Umweltschutz oder andere gemeinnützige Zwecke ein. Ist die Gemeinnützigkeit anerkannt, wird die Stiftung steuerlich begünstigt. Viele Stiftungen arbeiten vernetzt und damit deutliche effizienter. Pro Jahr werden insgesamt rund 17 Milliarden Euro in stiftungseigene oder externe Projekte investiert.

Die Beweggründe sind vielfältig

Laut einer vom Bundesverband Deutscher Stiftungen in Auftrag gegebenen Befragung aus dem Jahr 2005 gibt es unterschiedliche Motive für eine Stiftungsgründung. Zu den häufigsten gehören der Wunsch, etwas zu bewegen, Verantwortungsbewusstsein zu zeigen, ein konkretes Problem zu bekämpfen oder auch einfach der Gesellschaft etwas zurückzugeben. In vielen Fällen geht der Entscheidung für eine Stiftung ein erlittener Schicksalsschlag oder ein plötzlicher Vermögenszuwachs voraus. Als wichtigster persönlicher Beweggrund kommt häufig die Zufriedenheit durch eine erfüllende Aufgabe oder sinnstiftendes Engagement hinzu; gesellschaftliche Anerkennung ist dagegen nur ein zweitrangiges Motiv.

Es muss keine eigene Stiftung sein

Für eine eigene Stiftungsgründung sind mindestens 50.000 Euro erforderlich, aber auch mit kleineren Beträgen lässt sich viel Gutes bewirken. So kann man zum Beispiel auch durch eine Treuhandstiftung oder durch eine Zustiftung an eine bestehende Stiftung helfen. Ebenso besteht die Möglichkeit, sich in einer Stiftungs-GmbH oder einem Stiftungsverein zusammen mit Gleichgesinnten für ein gemeinsames Ziel einzusetzen. Natürlich ist neben finanziellen Zuwendungen auch freiwilliges Engagement immer willkommen. Übrigens können nicht nur Einzelpersonen Stiftungen ins Leben rufen, sondern auch Vereine oder Unternehmen. Weitere Informationen zum Thema und eine Online-Stiftungssuche gibt es auf der Website des Bundesverbands Deutscher Stiftungen unter www.stiftungen.org. Dort finden Stiftungswillige auch Unterstützung bei der Wahl von Stiftungsart und Zweck.

zurück

Informationen zu Cookies


Notwendige Cookies


Diese Cookies sind wichtig, damit Besucher die Website durchsuchen und ihre Funktionen nutzen können. Keine dieser Informationen kann zur Identifizierung von Besuchern verwendet werden, da alle Daten anonymisiert sind.


Sitzung


Zweck: Zum Erinnern an unterschiedliche Besucherpräferenzen auf der Website.
Dauer: Für die Dauer der Browsersitzung.


Bevorzugte Sprache


Zweck: Um die Website in der vom Besucher bevorzugten Sprache bereitstellen zu können (wenn die Website mehrere Sprachen enthält).
Dauer: 1 Jahr.


Währung


Zweck: Um Preise in der Währung anzeigen zu können, die den Vorlieben des Besuchers entspricht.
Dauer: 30 Tage.


Google Recaptcha


Zweck: Um überprüfen zu können, ob der Besucher ein Mensch ist, und um die Menge an Spam aus Kontaktformularen zu begrenzen.
Dauer: 1 Jahr.
Anbieter: Google



Cookies von Drittanbietern


Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Besucher die Website nutzen, z. B. welche Seiten sie besucht haben und auf welche Links sie geklickt haben. Keine dieser Informationen kann zur Identifizierung von Besuchern verwendet werden, da alle Daten anonymisiert sind.


ga


Zweck: Registriert eine eindeutige ID, mit der statistische Daten darüber generiert werden, wie der Besucher die Website nutzt.
Dauer: 1 Jahr.
Anbieter: Google


git


Zweck: Wird verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln.
Dauer: 1 Jahr.
Anbieter: Google


gat


Zweck: Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln.
Dauer: 1 Jahr.
Anbieter: Google